Im Gesang die Höhen trainieren (MÀnnerstimme)

Das Matterhorn in Morgen- oder Abendröte

Im Gesang die Höhen trainieren (MĂ€nnerstimmen) Die Höhen bei Frauen und bei MĂ€nnern zu trainieren, unterscheidet sich in einigen Aspekten, hat aber in vielen Bereichen Gemeinsamkeiten. Genau wie bei der Frauenstimme muss erst einmal geklĂ€rt werden, was der SchĂŒler ĂŒberhaupt mit “die Höhen trainieren” meint: Sind die hohen Töne… außerhalb…

Weiterlesen

Brustregister – Was bedeutet das?

Brustregister – Was bedeutet das? Das Brustregister lĂ€sst sich von zwei Seiten beschreiben: Von der physiologischen Seite und von der klanglichen Seite. FĂŒr die Praxis ist die klangliche Seite von höhere Bedeutung, daher fange ich damit auch an. Anschließend erlĂ€utere ich die physiologischen Grundlagen und Grenze das Brustregister zu anderen…

Weiterlesen

Heiser nach dem Gesang

Schreiende Möwe als Symbolbild fĂŒr Heiserkeit nach dem Gesang

Heiserkeit deutet auf eine Störung oder Erkrankung der Stimme hin. Auf Heiserkeit als Symptom einer ErkĂ€ltung gehe ich hier nicht ein. Aus gesangspĂ€dagogischer Sicht habe ich in meiner Berufspraxis folgende Heiserkeitsformen beobachtet: Chronische Heiserkeit Heiserkeit nach dem Singen Funktional-Psychogene Heiserkeit Jede dieser Symptomatiken benötigt einen spezifischen Umgang. Chronische Heiserkeit Ein…

Weiterlesen